Frühlingsaktion 20% OFF

20% Rabatt wird an der Kasse abgezogen
Lia-Art, das Original von Artlia

Lia-Art, das Original von artlia

Begrüßung  |  Über Amalia & Presse  |  Galerie  |  Worte & Werke von Amalia

Die Reise all dieser Begegnungen begann mit einem Namen. Als ich die artlia Galerie benannte, wollte ich unbedingt das englische Wort "art" integrieren und suchte auch nach einem passenden Abschluss, der entweder vor oder nach "art" stehen könnte. Unter Optionen wie artlix, artlie, artlas und artlia fiel meine Wahl auf artlia. Der Beginn mit einem 'a' und das Ende mit einem 'a' schienen phonetisch passend zu sein und ästhetisch passte es gut zum Logo. Nach sorgfältiger Überlegung wurde artlia ausgewählt. Es gab jedoch ein Hindernis: die Domain artlia.com war bereits in Verwendung. Trotz des Kontakts mit der Besitzerin von artlia.com beim Gründen von artlia war sie nicht bereit, die Domain abzugeben, die ihre lebenslangen künstlerischen Bestrebungen enthielt.

Ursprünglich in Deutschland ansässig, starteten wir artlia mit der Domain artlia.de. Im Laufe der Zeit erlebte artlia ein allmähliches Wachstum. Um unsere Reichweite über Deutschland hinaus zu erweitern und artlia als internationale Galerie zu etablieren, wurde die Sicherung von artlia.com unerlässlich. Also wandten wir uns erneut an die Domain-Besitzerin. Zu diesem Zeitpunkt war artlia.de unter dem Namen artlia bereits stark gewachsen und reif genug, um die künstlerische Philosophie von Amalia Broecker-Jakob, der Inhaberin von artlia.com, zu übernehmen und umzusetzen. Folglich verschmolzen zwei artlias zu einer Einheit, inspiriert von der zeitlosen Natur des gleichen Namens. Das artlia des 21. Jahrhunderts traf auf sein Pendant des 20. Jahrhunderts, die Ursprungsgeschichte von artlia, und bereicherte ihre Vereinigung mit Tiefe und Bedeutung.

Obwohl artlia ursprünglich als Online-Galerie startete, erlaubte die Begegnung mit der Künstlerin Amalia uns, ihre Geschichte und Philosophie zu integrieren und damit eine solide Grundlage für weiteres Wachstum und Entwicklung zu schaffen.

AMALIA BROECKER-JAKOB

  • Geboren 1942 in Županja (Jugoslawien).
  • 1968 Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Zagreb, Frankfurt am Main, Nürnberg und Dresden.
  • 1969-1975 pädagogische Tätigkeit in Zagreb.
  • 1972 Veröffentlichung von Arbeitsheften für den Deutschunterricht.
  • 1975-1985 lebte sie in Belgrad, Triest, Boppard am Rhein, Rom und München.
  • 1979 begann sie ein Studium der Malerei.
  • Veröffentlichung des Gedichtbandes "Htjedoh jabuku rascrvenit".
  • 1979 Auszeichnung für das Bild "Boppard in Deutschland" beim Wettbewerb rheinischer Banken, Aufnahme in den Wandkalender.
  • 1984 Veröffentlichung des Gedichtbandes "Poesie" in deutscher und italienischer Sprache.
  • Lebt und arbeitet derzeit in Rom und München.

AUSSTELLUNGEN

  • 1977 Goethe-Institut, Triest.
  • 1978 Palazzo Costanzi, Triest.
  • 1979 Biblioteca Germanica, Mailand, mit der Galleria Carini, Mailand.
  • 1980 Galerie Burg Rheinfels.
  • 1981 Galerie "Atelier", Essen.
  • 1982 Galerija "Prozori", Zagreb, Gradevinski Institut, Zagreb, Municipio Velletri.
  • 1985 Galleria "Tempo d'oro", Rom, Galleria "Leonardo da Vinci", Rom, Universität Innsbruck mit der Ausstellung "Bild und poetischer Gedanke".

Einzelausstellungen

  • 1977 Goethe-Institut, Triest.
  • 1978 Palazzo Costanzi, Triest.
  • 1979 Biblioteca Germanica und Carini-Galerie, Mailand.
  • 1982 Galerie Prozori, Zagreb, und Bauinstitut, Zagreb.
  • 1984 Rathaus von Veletri.
  • 1985 Galleria Golden Time, Rom, Galerie Leonardo da Vinci, Rom.
  • 1988 Goethe-Institut, München.
  • 1989 Galeria Maatois, München, Galima Hanfitaengel, München, Galerie "Quality of Life", München.
  • 1990 Gallizia Jugendstil, Ausstellung und literarische Veranstaltung mit dem Titel "Signora terra".
  • 1996 Gallena Veliki kraj, Županja.
  • 2000 Mandala-Ausstellung, Skale Kirc-Labor, Dragan Sekulić.
  • 2002 Ausstellung in der Kunstgalerie, Pula, Ausstellung Intuitives Zeichnen, Pula, in der Kunstgalerie.
  • 2004 Ausstellung im Forumraum der Diana-Galerie, gewidmet ihrem Dorf Kavran.
  • 2005 Gebetszyklus "Lasst uns mit den Engeln beten", Gebete auf handgeschöpftem Papier.
  • 2008 Ausstellung "Golddateien", Gemälde, Wandteppiche und Stickereien aus der Posavina-Galerie Veliki kraj Zupanja.
  • 2010 Ausstellung "Goldener Faden", Tapisserie-Ausstellung, Galerie Veliki Kraj Zupanja.
  • 2011 Ausstellung über die Malediven im Indischen Ozean, Malilive Gallery Kamenite priče Valle.
  • 2012 Ausstellung von Monotypie-(Grafik-)Drucken, Ararai, Posavina-Stickereien und künstlerischen Büchern mit handgeschöpftem Papier, Italienische Gemeinden Rovinj, mit dem Titel "Auf dem Spitzenkissen meiner Großmutter schlafen die Meister".
  • Studienreisen nach Nordamerika, Besuche bei den Hepi-Indianern, China, England, Spanien, Perlengehalt in einer Künstlerkolonie auf Mallorca und Marokko.
  • Seit 1975 lebt und arbeitet sie als Künstlerin in Deutschland und Italien. Derzeit lebt und arbeitet sie im Atelier in ihrem Heimatdorf Kavran, 52208 Krnica.

Alles Gute ist kostbar

lia art 1200x800

Ich begrüße Sie mit der Farbe tiefblau, der Farbe der Stille und der Meditation, mit dem Symbol des weißen Elefanten, der die Kraft und Weisheit verkörpert, und meinem Foto von dem Dach im Südindien, wo ich Yoga übte. Das ist alles gut und kostbar für mich, genauso wie die Zahlen 4 und 1, die mir Stabilität und Führung anbieten. Wenn Sie sich angesprochen und angezogen fühlen, blättern Sie bitte weiter.

_wsb_591x362_Lia33

Ich bin eine Reisende und eine Grenzgängerin zwischen den Welten und Kulturen

Ich bin 1942 in Kroatien geboren und in der Welt aufgewachsen und geformt worden. In Zagreb schloss ich das Studium der Germanistik bei Prof. Zmegac, in Essen das private Studium der Malerei und in Würzburg Kreative Medien am Institut für Integrative Gestalt-Therapie nach Fritz Pearls und Martin Buber ab.

_wsb_603x353_Lia36-min
_wsb_609x345_Lia13-min

In Europa lebe ich über dreißig Jahre und habe in dieser Zeit monotypische Bilder, Aquarelle und Zeichnungen in vierzig individuellen und kollektiven Ausstellungen ausgestellt. Parallel mit dem Malen verfasste ich Gedichte, schrieb sie mit der Hand auf kunstvollen Papieren und ergänzte sie mit eigenen Illustrationen. Das Papier kaufte ich zuerst in Amalfi oder in China ein, aber später schöpfte ich das Papier selbst. Jedes Stück Papier stellt eine einmalige Kreation dar.

Handgeschriebene und illustrierte Bücher (Unikate) :

  • „In uns nimmt Abschied der Herbst“
  • „In deine Mitte führt meine Spur“
  • „Addio Roma“(in drei Sprachen)
  • „Quo vadis uomo?" (Kriegstagebuch)
  • „Liebesgespräche“ „Kisela kiša nad Evropom“

Veröffentlichte Bücher :

  • “Htjedoh jabuku rascrvenit”
  • “Kad se duša kući vraća”
  • “Kavranska kronika” zweisprachig
  • “Ususret svjetlosti”
  • "14 godina u Indiji."

Kunsttherapie und kreatives, freies Malen

Der Hauptakzent der kunsttherapeutischen Tätigkeit ist das Malen mit geschlossenen Augen und mit der linken Hand. Es ist ein Wunder, dass sich das Malen von “schönen“ Bildern allmählich ins Malen verwandelt, das dem Malenden eine Basis verschafft, wo er sich selbst kennenlernen kann. „Erkenne dich selbst“, der berühmte Spruch, ist das Hauptthema der Kunsttherapie; malend lernen wir unsere inneren und äußeren Welten kennen und schaffen den Kontakt mit uns selbst.

_wsb_615x340_Lia26-min _wsb_682x395_Lia27-min

Die Wirkung der unbewussten Bilder hat etwas von Schicksal an sich. Vielleicht – wer weiß? – sind diese ewigen Bilder das, was man Schicksal nennt.

Traditionelles und innovatives Sticken

Als ich 4 Jahre alt war, gab mir die Mutter Nadel und Garn und führte mich in die Kunst des traditionellen Stickens ein. Diese weibliche Kunst wurde mit großem Eifer von fast allen Frauen besonders unter den Armutsbedingungen der Nachkriegszeit geübt. Ich entwickelte sehr früh eine Vorliebe für das Stoffliche, Weiche und Buntgestickte und unter meinen Fingerkuppen wuchs eine Sinnlichkeit für die Kunst, die in der Materie ihren Ursprung hat. In der Schule der Malerei entschied ich mich für die Monotypie, eine kreative Technik, wo die Materialien (Stoff, Spitze, Garn ) grob gedruckt und dann farblich verarbeitet werden. Jahrelang spielte ich mit dieser Technik und entwickelte in dieser Zeit meinen eigenen Stil.

_wsb_647x373_Lia31-min
_wsb_618x338_Lia5-min

Liebhabereien aus der angewandten Kunst

Was unter den fleißigen Fingern entstand, glich immer ein bisschen dem, was man in der angewandten Kunst sieht: Keramik, Puppen aus Pappmaschee, kunstvolle Stickereien, Kunstobjekte, bemalte und entfremdete Handwerkszeuge, kaligrafische Schriften, gewebte und gestickte Tapisserien und bemalte Steine.

_wsb_608x352_Lia28-min
_wsb_617x447_2008_0703Izlozba0017-min
_wsb_623x399_Lia12-min

Frühlingsaktion 20% OFF

20% Rabatt wird an der Kasse abgezogen
beliebte Poster
Gustav_Klimt_-_Portraet_der_Adele_Bloch-Bauer_1800x1200_41758825-60a3-4a64-a39d-a7723b9db1a3
artlia

berühmte Gemälde der Welt

bringen sie zu Ihnen nach Hause